Unterschied zwischen Kompaktstation und Gebäudestation
- BET Energietechnik
- 25. Apr.
- 1 Min. Lesezeit
Einleitung
Trafostationen dienen dazu, elektrische Energie von der Mittelspannungsebene in die Niederspannungsebene umzuwandeln. Je nach Einsatzgebiet und Platzverhältnissen kommen unterschiedliche Bauarten zum Einsatz. Die beiden häufigsten Typen sind Kompaktstationen und begehbare Gebäudestationen.
Kompaktstation
Kompaktstationen sind vorkonfektionierte, kompakte Einheiten. Sie bestehen in der Regel aus einem Beton-, GFK- oder Metallgehäuse und enthalten Transformator, Mittelspannungs- sowie Niederspannungsschaltanlage in einem einzigen Gehäuse. Sie sind platzsparend und für kleinere Leistungsbereiche geeignet.
Vorteile:
Platzsparend
Kurze Lieferzeit und einfache Montage
Geeignet für standardisierte Anwendungen in Industrie, Gewerbe und Wohnanlagen
Gebäudestation
Gebäudestationen bestehen aus mehreren getrennten Betriebsräumen, die begehbar sind. Diese Stationen kommen zum Einsatz, wenn höhere Leistungen, spezielle Ausstattungen oder regelmässige Wartungsarbeiten notwendig sind.
Vorteile:
Flexibel anpassbar (z. B. mehrere Schaltfelder)
Zugang für Betriebspersonal
Für komplexe Netze oder hohe Versorgungsanforderungen geeignet
Fazit:
Die Wahl zwischen Kompakt- und Gebäudestation hängt vom Leistungsbedarf, Platzangebot sowie betrieblichen Anforderungen ab.
Comments